Die beiden Gemälde Erschossener 1 und 2 [WVZ: 669/1-2] sind im Querformat ausgeführt und zeigen den toten Andreas Baader, der als Mitbegründer der Rote-Armee-Fraktion (RAF) seit Juni 1972 in Haft war und in der Nacht auf den 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim Selbstmord beging. Die Bilder sind nach Vorlage einer Polizeifotografie gemalt, die kurz nach der Entdeckung des Toten entstanden ist und die Gerhard Richter in Hamburger Pressearchiven fand. Am 30. Oktober 1980 wurde die Fotografie zudem in der Zeitschrift stern veröffentlicht.[1].
Erschossener 1 [WVZ: 669-1] wird von dem diagonal auf dem Boden liegenden Andreas Baader beherrscht. Während sein rechter Arm eng am Körper anliegt, ist sein linker Arm seitlich abgespreizt. Baaders Hals wirkt überstreckt, sein Mund ist leicht geöffnet, die Augen schauen starr nach oben. Durch die Verwischungen im Bild sind einige Details wie die Blutlache, die sich um Baaders Kopf herum ausbreitet und die Tatwaffe neben seinem Kopf nur schwer auszumachen. Baaders dunkle Hose steht im Kontrast zu seiner hellen Haut sowie dem neben seinem Kopf angeschnittenen Wandschirm, die sich leuchtend von dem grauen Boden abheben. Sowohl die Wahl des Ausschnittes als auch die vergleichsweise geringe Unschärfe rücken das Gemälde dabei in die Nähe der ursprünglichen Fotografie.
Erschossener 2 [WVZ: 669-2] hingegen zeigt Baader durch die stärkere Verwischung und den kleineren Bildausschnitt aus der hiesigen Welt entrückt. Die Grenzen zwischen Figur und Untergrund verschwimmen, Baaders Gesicht lässt sich ohne zusätzliche Informationen kaum noch identifizieren. Details wie der angeschnittene Wandschirm gleichen sich farblich dem grauen Hintergrund an und treten so zurück. Im Mittelpunkt steht die Figur des erschossenen Baaders, der durch die Unschärfe zunehmend dematerialisiert wirkt, durch den gewählten Ausschnitt aber gleichzeitig auch näher an den Betrachter herangerückt wird[2]. Durch die im Vergleich zur ersten Version weniger kontrastreiche Bildsprache wird der Eindruck von Erschlaffung und zunehmender Auflösung unterstrichen[3]. Wie in den anderen Bildern der toten RAF-Terroristen (Tote 1 bis 3 [WVZ: 667/1-3], Erhängte [WVZ: 668]) wird durch diese Maßnahmen sowohl eine Identifikation als auch eine Distanz zum Dargestellten geschaffen. Je näher man an das Bild herantritt, je mehr Details man wünscht zu entdecken, desto mehr entziehen sich diese, sowohl optisch als auch intellektuell und emotional[4].
In beiden Versionen[5] weist besonders der abgespreizte Arm auf den Tod des Dargestellten hin. Diese Körperhaltung erinnert an Pietà-Darstellungen und den Tod des Marat von Jacques-Louis David (1793)[6]. Mit diesen kunsthistorischen Bezügen reihen sich Richters Gemälde in eine Vielzahl historischer Werke ein, die sich mit dem dahingeschiedenen Körper auseinandersetzen[7]. Gerhard Richter kommentiert die Bedeutung des Todes im Zyklus folgendermaßen: „Dann hat sich das [...] entwickelt, eben zum Tod hin. Und das ist eigentlich gar nicht so unmalbar, im Gegenteil, Tod und Leid waren ja immer ein Thema der Kunst.'[8] Die Vervielfachung des Motivs, die Wahl eines kleineren Bildausschnittes und die zunehmende Verwischung, wie sie auch bei anderen Bildern des Zyklus vorkommen, ähneln zudem kinematographischen Techniken wie Stop-Action-Sequenzen, Close-ups und Fade-outs und steigern somit den dramatischen Effekt für den zeitgenössischen Betrachter. Andererseits ist, ähnlich wie in den drei Gemälden, die Ulrike Meinhof als Tote [WVZ: 667/1-3] zeigen, eine fortschreitende Entmaterialisierung Andreas Baaders zu erkennen. Details sind nur schwer auszumachen, die sensationsheischenden Effekte, die bei der Berichterstattung in den Massenmedien so häufig benutzt wurden, werden bewusst vermieden[9].
Die künstlerische Bearbeitung Gerhard Richters baut somit eine Distanz zum Geschehen auf und ermöglicht das Nachdenken über den Tod der Dargestellten auf einer vorurteilsfreien Ebene. Dies rief viele kritische Reaktionen hervor, genau wie zuvor die Veröffentlichung der fotografischen Vorlage. Richter sieht allerdings einen klaren Unterschied zwischen Fotografie und Gemälde: „(…) das Foto löst Entsetzen aus, und das Bild mit dem gleichen Motiv eher Trauer. Das würde auch meiner Absicht sehr nahekommen.'[10]
[1] Robert Storr (Hg.): Gerhard Richter. October 18, 1977. The Museum of Modern Art, New York, 2000. S. 106 ff.
[2] Achim Borchardt-Hume: “Dreh Dich nicht um” – Richters Bilder aus den späten 1980er-Jahren. In: Mark Godfrey, Nicholas Serota, Dorothée Brill, Camille Morineau (Hrsg.): Gerhard Richter. Panorama. [Ausst.-Kat.] Neue Nationalgalerie Berlin, München, 2012. S. 170.
[3] Martin Henatsch: Gerhard Richter – 18. Oktober 1977. Das verwischte Bild der Geschichte. kunststück. Fischer, Frankfurt (Main), 1998. S. 76.
[4] Borchardt-Hume 2012, S. 170.
[5] Richter erwähnt in Notizen für die Pressekonferenz im Haus Esters in Krefeld drei Bilder des erschossenen Baaders, eines der Bilder wurde allerdings im Vorfeld der Präsentation ausgesondert und ist heute nicht mehr zu identifizieren. (Vgl. Dietmar Elger: Gerhard Richter. Catalogue Raisonné, Vl. 4, 1988-1994. Hatje Cantz, Ostfildern, 2015. S. 121.) Die verschiedenen Bildausschnitte deuten zudem auf die Suche nach einer adäquaten Bildfassung, die aber aufgrund der besonderen Umstände des Todes schlicht nicht möglich ist. (Vgl. Kai-Uwe Hemken: Gerhard Richter 18. Oktober 1977. insel, Frankfurt (Main)/Leipzig, 1998. S. 86.)
[6] Storr 2000, S. 123.
[7] Ortrud Westheider: Eine Idee, die bis zum Tod geht. Der Zyklus “18. Oktober 1977”. In: Uwe M. Schneede (Hg.): Gerhard Richter. Bilder einer Epoche. [Ausst.-Kat.] Bucerius Kunst-Forum, München, 2011. S. 176.
[8] Gespräch mit Jan Thorn-Prikker über den Zyklus ‚18. Oktober 1977’ 1989. In: Gerhard Richter. Text 1961 bis 2007. Schriften, Interviews, Briefe. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2008. S. 232.
[9] Storr 2000, S. 106.
[10] Gespräch mit Jan Thorn-Prikker 1989, S. 234.
Notiz erstellt von der Redaktion
The Museum of Modern Art (MoMA), New York, USA
Dieses Kunstwerk basiert auf einem Bild aus dem Atlas:
Auf dieser Atlas-Tafel finden sich die Vorlagen zu folgenden Bildern:
Dieses Kunstwerk wurde in den folgenden Ausstellungen gezeigt:
Die folgenden Publikationen beinhalten dieses Kunstwerk:
Titel | Autor | Datum | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
The Richter Interviews | Obrist, Hans Ulrich / Richter, Gerhard | 2019 | |||
![]() |
Wo Es war. Vier Briefe an Gerhard Richter | Didi-Huberman, Georges | 2018 | |||
![]() |
The Truth is Always Grey. A History of Modernist Painting | Guerin, Frances | 2018 | |||
![]() |
Unconsolable Contemporary: Observing Gerhard Richter | Rabinow, Paul | 2017 | |||
![]() |
Gerhard Richter: The Life of Images | Hawker, Rosemary | 2017 | |||
![]() |
Robert Storr: Interviews on Art | Storr, Robert | 2017 | |||
![]() |
Typewriters, Bombs, Jellyfish: Essays | McCarthy, Tom | 2017 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Über Malen / Frühe Bilder | 2017 | ||||
![]() |
B: Blickfänger | Härtel, Insa / Pazzini, Karl-Josef | 2017 | |||
![]() |
The Absent Museum | Snauwaert, Dirk / Borja-Villel, Manuel / David, Catherine / Esche, Charles | 2017 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Die Editionen | 2017 | ||||
![]() |
Gerhard Richter | Elger, Dietmar / Fajt, Jiří | 2017 | |||
![]() |
Photography, Trace, and Trauma | Iversen, Margaret | 2017 | |||
![]() |
The Artwork of Gerhard Richter. Painting, critical theory and cultural transformation | Ansted, Darryn | 2016 | |||
![]() |
Elective Affinities. German Art since the Late 1960s | 2016 | ||||
![]() |
Gerhard Richter. 14 Panes of Glass for Toyoshima, dedicated to futility | Elger, Dietmar / Hayashi, Sumi | 2016 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Abstraction and Appearance | Moorhouse, Paul | 2016 | |||
![]() |
Das Abenteuer unserer Sammlung Kunst nach 1945 aus den Kunstmuseen Krefeld | Hentschel, Martin / Holzhey, Magdalena / Janzen, Thomas / Martin, Sylvia | 2016 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Painting | Shimizu, Minoru | 2015 | |||
![]() |
The Art of Gerhard Richter. Hermeneutics, Images, Meaning | Lotz, Christian | 2015 | |||
![]() |
The Düsseldorf Art Academy. Making History since 1945 | Kunstakademie Düsseldorf | 2015 | |||
![]() |
Time Present. Photography from The Deutsche Bank Collection | Krause, Stefan / Koerner von Gustorf, Oliver / Cloete, Alan / Chadha, Gunit / Hütte, Friedhelm / Liebscher, Martin / Campany, David | 2014 | |||
![]() |
Time Present. Photography from the Deutsche Bank Collection | Ng, Rachel / März, Christina / Hütte, Friedhelm / Lingham, Susie / Lim, Philip | 2014 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Pictures / Series | Didi-Huberman, Georges / Elger, Dietmar / Kono, Michiko / Obrist, Hans Ulrich / Schwarz, Dieter | 2014 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Bilder / Serien | Didi-Huberman, Georges / Elger, Dietmar / Kono, Michiko / Obrist, Hans Ulrich / Schwarz, Dieter | 2014 | |||
![]() |
Germany Divided. Baselitz and his Generation. From the Duerckheim Collection | Stonard, John-Paul / MacGregor, Neil | 2014 | |||
![]() |
Was die Bilder erzählen. Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum | Wellershoff, Dieter | 2013 | |||
![]() |
Gerhard Richter, Panorama: une rétrospective = a retrospective | Godfrey, Mark / Serota, Nicholas / Brill, Dorothée / Morineau, Camille / Borchardt-Hume, Achim / Dickson, Amy / Haidu, Rachel / Mehring, Christine | 2012 | |||
![]() |
Aufbruch Realismus. Die neue Wirklichkeit im Bild nach '68 | Gundel, Marc / Eiber, Christina / Eiermann, Wolf / Fleischer, Martina / Gniffke, Vera / Keil, Robert | 2012 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Panorama: Retrospektive | Godfrey, Mark / Serota, Nicholas / Brill, Dorothée / Morineau, Camille / Borchardt-Hume, Achim / Dickson, Amy / Haidu, Rachel / Mehring, Christine | 2012 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Panorama: A Retrospective | Godfrey, Mark / Serota, Nicholas / Brill, Dorothée / Morineau, Camille / Borchardt-Hume, Achim / Dickson, Amy / Haidu, Rachel / Mehring, Christine | 2011 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Atlas | Friedel, Helmut | 2011 | |||
![]() |
Il bordo del mondo: La forma sguardo nella pittura di Gerhard Richter | Garbin, Emanuele | 2011 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Images of an Era | Schneede, Uwe M. / Butin, Hubertus / Elger, Dietmar / Rübel, Dietmar / Westheider, Ortrud | 2011 | |||
![]() |
Übermalt, Verwischt, Ausgelöscht: Das Porträt im 20. Jahrhundert | Mund, Henrike | 2011 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Bilder einer Epoche | Schneede, Uwe M. / Butin, Hubertus / Elger, Dietmar / Rübel, Dietmar / Westheider, Ortrud | 2011 | |||
![]() |
Gerhard Richter in der Dresdener Galerie. Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden ; Bd. 7 | Elger, Dietmar | 2010 | |||
![]() |
September. A History Painting by Gerhard Richter | Storr, Robert | 2010 | |||
![]() |
Gerhard Richter. A Life in Painting | Elger, Dietmar | 2009 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Porträt Dr. Knobloch (Patrimonia 344) | Elger, Dietmar / Roth, Martin / Stange, Eva-Maria | 2009 | |||
![]() |
Richter en France | Tosatto, Guy / Criqui, Jean-Pierre / Storsve, Jonas | 2009 | |||
![]() |
The Richter effect on the regeneration of aesthetics | Kelly, Michael | 2009 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Abstrakte Bilder | Wilmes, Ulrich / Buchloh, Benjamin H. D. / Söntgen, Beate / Stemmrich, Gregor | 2008 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Large Abstracts | Wilmes, Ulrich / Buchloh, Benjamin H. D. / Söntgen, Beate / Stemmrich, Gregor | 2008 | |||
![]() |
Gerhard Richter, Maler | Elger, Dietmar | 2008 | |||
![]() |
Gerhard Richter. 4900 Colours | Buchloh, Benjamin H. D. / Gidal, Peter / Pelzer, Birgit / Peyton-Jones, Julia / Obrist, Hans Ulrich | 2008 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Portraits | Gronert, Stefan / Butin, Hubertus | 2006 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Atlas | Friedel, Helmut | 2006 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Atlas | Friedel, Helmut | 2006 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Portraits | Gronert, Stefan / Butin, Hubertus | 2006 | |||
![]() |
Texte: Schriften und Interviews: Revised and Enlarged Edition | Richter, Gerhard / Shimizu, Minoru | 2005 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Catalogue Raisonné 1993–2004 | Zweite, Armin | 2005 | |||
![]() |
Gerhard Richter: Editions 1965-2004 | 2004 | ||||
![]() |
Gerhard Richter: Editionen 1965-2004 | Butin, Hubertus / Gronert, Stefan | 2004 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Doubt and Belief in Painting | Storr, Robert | 2003 | |||
![]() |
Visions of Modern Art. Painting and Sculpture from the Museum of Modern Art | Elderfield, John / Lowry, Glenn D. / Ganz, Sarah / Storr, Robert / Umland, Anne / Daftari, Fereshteh | 2003 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Malerei | Storr, Robert | 2002 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Forty Years of Painting | Storr, Robert | 2002 | |||
![]() |
Gerhard Richter, Maler | Elger, Dietmar | 2002 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Survey | Schwarz, Dieter / Zeller, Ursula / Adriani, Götz | 2001 | |||
![]() |
Gerhard Richter. October 18, 1977 | Storr, Robert | 2000 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Drawings 1964-1999. Catalogue Raisonné | Schwarz, Dieter / Pelzer, Birgit | 2000 | |||
![]() |
Gerhard Richter. Übersicht | Schwarz, Dieter / Zeller, Ursula / Adriani, Götz | 2000 | |||
![]() |
Gerhard Richter | Corà, Bruno / Buchloh, Benjamin H. D. / Chevrier, Jean Francois / Moscati, Italo | 1999 | |||
![]() |
L'image-événement. Représentations de la terreur dans l'œuvre de Willie Doherty et de Gerhard Richter | Lavoie, Vincent | 1999 | |||
![]() |
Gerhard Richter, 18. Oktober 1977. Eine Kunst-Monographie | Hemken, Kai-Uwe | 1998 | |||
![]() |
Gerhard Richter. 100 Bilder | Obrist, Hans Ulrich / Pelzer, Birgit / Tosatto, Guy | 1996 | |||
![]() |
Gerhard Richter. 100 Pictures | Obrist, Hans Ulrich / Pelzer, Birgit / Tosatto, Guy | 1996 | |||
![]() |
Gerhard Richter, Sigmar Polke, Arnulf Rainer. Sammlung Frieder Burda = Collection Frieder Burda | Poetter, Jochen / Brehm, Margrit / Möckel, Birgit | 1996 | |||
![]() |
Stammheim. Gerhard Richter | Seymour, Anne | 1995 | |||
![]() |
Aus der Sammlung. Nach 25 Jahren | Grisebach, Lucius / Braunsberg, Günter | 1992 | |||
![]() |
Zu Richters Oktober-Bildern | Butin, Hubertus | 1991 | |||
![]() |
Museum für Moderne Kunst und Sammlung Ströher | 1991 | ||||
![]() |
Gerhard Richter: Atlas | Zweite, Armin | 1989 | |||
![]() |
18. Oktober 1977 | Ammann, Jean-Christophe | 1989 | |||
![]() |
Gerhard Richter 1988/89 | Schampers, Karel / Tilroe, Anna / Buchloh, Benjamin H. D. | 1989 |
Dieses Kunstwerk wird in den folgenden Videos gezeigt oder besprochen: